www.klangspiel.ch

    ©2018 Peter Märki    Aktuelle Seite: Produkte -> Physikalisches -> Trinkente klein -> Trinkente klein rot
  Home
  Zum Warenkorb
  Produkte
    Brett-Spiele
    Spiele diverse
    Klangspiel
    Physikalisches
      Rokit
      Levitron
      Quadro
      Pyrolytisches Graphit
      Magnetchen
      Wismut 20g
      Wismut Gramm
      Melt 05 Legierung
      Zündstein
      Aerogel
      Gelkugeln
      Nitinol
      Bimetallsprungscheibe
      Springkerzen
      Gallium10g
      Gallium100g
      Seilkletterer
      Radiometer G
      Trinkente klein
      > Trinkente klein rot
        Trinkente klein blau
        Trinkente klein orange
        Trinkente klein grün
        Trinkente klein lila
        Trinkente klein gelb
      Trinkente gross
      Liebesthermometer
      Sanduhren
      Wackelstein
      Kreiselndes
      Hui Hui
      Bambus Helikopter 13
      Kerzenboot
      Wurfgleiter
      Seilflitzer
      Regenbogenprisma
      Lichtwippe
      Lichtwippe Hasen
      Forelle
      Wasserrad
      Fluss-Wasserrad
      Turbinchen
      Schnepfe
      Kobolzen Dose
      Kobolzen Schachtel
      Grow Lizard
      Grow Snake
      Flaschenteufel
      UV Stift Edding 8280
      Leuchtstern
      Leucht Sand grün
      Leucht Kies grün
      Wahrsager Fisch
      Heissluftballon rot eco
      Heissluftballon weiss eco
    Juxartikel
    Lenkdrachen
    Ballone
    Knobelspiele
    Bleisch Spiele
    Tarata
    Diverses
  Fundgrube
  Versand Info
  Geschenkverp.
  Über uns
  Links
  Gästebuch
  Sitemap
  Kontakt

  Druckversion
  

Kein Versand.

Diesen Artikel versende ich normalerweise nicht.

Optimal ist: Sie bestellen den Artikel. Ich lege den Artikel parat und Sie können ihn bei mir in Hombrechtikon abholen.


Im Moment nicht lieferbar

Artikel: trinkente_klein_rot

 Klick auf dieses Symbol: Lege diesen Artikel in den Warenkorb.   34.20 CHF inkl. MWST, an Lager ca. 0 (Auslaufartikel, wird nicht mehr hergestellt.), Versand 9 CHF Klick auf dieses Symbol: Lege diesen Artikel in den Warenkorb.

Klick: Grossformat

 

Die Trinkente trinkt aus einem Glas mit Wasser so lange, bis alles Wasser verdunstet ist: tagelang.

Lebendige und hübsche Physik! Kein Kinderspielzeug!

Mundgeblasen in Deutschland.

 

Detailbeschreibung

Der Schnabel der Trinkente ist mit feinen Glaskügelchen bedeckt. Hier kann sich Wasser wegen der Kapillarwirkung ausbreiten. Klick: Grossformat
Unten ist ein Gefäss mit gefärbtem Diethylether.

Ein Glasrohr führt in dieses Gefäss hinein.

Klick: Grossformat
Die Flüssigkeit wird langsam im Glasrohr hochgedrückt. Klick: Grossformat
Immer höher... Klick: Grossformat
Die Trinkente neigt sich immer tiefer nach unten. Klick: Grossformat
Bis die Trinkente den Schnabel in das Wasser taucht und die Flüssigkeit im Rohr zurück laufen kann. Klick: Grossformat
Klick: Grossformat
Klick: Grossformat
Kurzfilm: Die Trinkente trinkt, wippt einige Male hin und her und trinkt erneut.

 

Kurzfilm, Format avi, 6 MB

Klick: Grossformat
Kurzfilm Detailansicht:

 

Kurzfilm, Format avi, 6 MB

Klick: Grossformat
Detailansicht Schnabel. Klick: Grossformat
Klick: Grossformat
Detailansicht Gelenk unten.

Glas rollt auf Glas. Sehr verlustarm. Unter anderem deshalb wippt die Trinkente ständig hin und her.

Klick: Grossformat

 

 

Gewicht verpackt ca. 190 g
Gewicht ca. 115 g
Kartonverpackung Abmessungen ca. 155 x 85 x 85 mm
Höhe Ente über Tisch zusammengebaut ca. 150 mm
Breite Ente; Achse ca. 75 mm
Periodendauer Wippen ca. 3 s
Periodendauer Trinken ca. 30 s
Trinkdauer bis Glas leer ca. mehrere Tage  
Flüssigkeit Diethylether  

 

Theorie

Im Glas befindet sich Diethylether und keine Luft. Weil der Schnabel der Trinkente feucht ist, wird er wegen der Verdunstung von Wasser gekühlt. Der Dampfdruck hängt stark von der Temperatur ab. Ist es oben kühler als unten, so wird die Flüssigkeit wegen dem unten höheren Dampfdruck nach oben gedrückt. Ist genügend Flüssigkeit oben, so kippt die Ente und die Flüssigkeit kann abfliessen. Das Spiel wiederholt sich bis die Trinkente nicht mehr "trinken" kann weil das Wasser verdunstet ist.

 

Für viele Flüssigkeiten gilt ausreichend genau (innerhalb kleiner Temperaturdifferenzen) für den Dampfdruck p:

log p = - a / T - b bzw. p = 10(-a / T + b)


p = Dampfdruck in Pa, T = Temperatur in K, a und b sind Flüssigkeitskonstanten.


Bei Wasser ist der Zusammenhang komplizierter und seine Dampfdrucke sind in Tabellenwerken aufgelistet.

Eine Druckzunahme delta_p kann die Flüssigkeit um die Höhe delta_h=delta_p/(d*g) anheben (d = Dichte, g = Erdbeschleunigung). Bei 20° C gilt:

Substanz

Substanz

-------------------
a
[K]
---------
b
[]
-----------
d
[g cm-3]
----------
delta_h / delta_T
[cm K-1]
-------------------
Diethylether 1657 10.492 0.71 43.0
Methylenchlorid 1698
10.497
1.33 17.2
Methanol 2077 11.206 0.79 9.2
Ethanol 2257 11.462 0.79 4.4

Am besten ist  Diethylether, aber bei Glasbruch besteht Explosionsgefahr und es ist ein Narkotikum. Methylenchlorid ist gesundheitsschädlich.


Heute wird oft das ungünstige Methanol verwendet. Ethanol oder Wasser sind noch schlechter geeignet.

Lieferumfang

  • Wasser-Glas.

  • Trinkente aus Glas, deren Schnabel mit Glaskügelchen bestückt ist.

  • Lagerblock aus Glas.

Tipp

  • Nehmen Sie statt normalem Leitungswasser destilliertes Wasser (wie für Bügeleisen oder Autobatterie). Dadurch entstehen keine Kalkablagerungen am Schnabel der Ente und im Glas.

  • Damit die Trinkente zu trinken beginnt, muss der Schnabel am Anfang richtig angefeuchtet werden.

 

Verhalten bei Bruch

Sollte Ihnen eine Trinkente zerschlagen und die Flüssigkeit austreten: Gut Lüften, Berührung mit der Flüssigkeit (und natürlich auch mit den Scherben) vermeiden.

Stichworte

Trinkente, Äther, Erwärmung, Verdampfung, verdampfen, Trinkender Storch, Trinkender Vogel, Tauchvogel, Suffi, Durstiger Suffi, Nickende Ente, Dipping Bird, Dipping Duck, Dippy Bird, Drinking Bird, Drinking Duck, Drinking , Dunking , Happy , Hydro-Thermal-Dynamical Duck, Schluckspecht.


   

Last Change: 2021-09-29     Zulu v4.0.0