www.klangspiel.ch

    ©2018 Peter Märki    Aktuelle Seite: Produkte -> Physikalisches -> Radiometer G
  Home
  Zum Warenkorb
  Produkte
    Brett-Spiele
    Spiele diverse
    Klangspiel
    Physikalisches
      Rokit
      Levitron
      Quadro
      Pyrolytisches Graphit
      Magnetchen
      Wismut 20g
      Wismut Gramm
      Melt 05 Legierung
      Zündstein
      Aerogel
      Gelkugeln
      Nitinol
      Bimetallsprungscheibe
      Springkerzen
      Gallium10g
      Gallium100g
      Seilkletterer
    > Radiometer G
      Trinkente klein
      Trinkente gross
      Liebesthermometer
      Sanduhren
      Wackelstein
      Kreiselndes
      Hui Hui
      Bambus Helikopter 13
      Kerzenboot
      Wurfgleiter
      Seilflitzer
      Regenbogenprisma
      Lichtwippe
      Lichtwippe Hasen
      Forelle
      Wasserrad
      Fluss-Wasserrad
      Turbinchen
      Schnepfe
      Kobolzen Dose
      Kobolzen Schachtel
      Grow Lizard
      Grow Snake
      Flaschenteufel
      UV Stift Edding 8280
      Leuchtstern
      Leucht Sand grün
      Leucht Kies grün
      Wahrsager Fisch
      Heissluftballon rot eco
      Heissluftballon weiss eco
    Juxartikel
    Lenkdrachen
    Ballone
    Knobelspiele
    Bleisch Spiele
    Tarata
    Diverses
  Fundgrube
  Versand Info
  Geschenkverp.
  Über uns
  Links
  Gästebuch
  Sitemap
  Kontakt

  Druckversion
  

Artikel: radiometer_g  in den Warenkorb legenKlick auf dieses Symbol: Lege diesen Artikel in den Warenkorb.

29.90 CHF inkl. MWST, an Lager ca. 21, Versand 9 CHF. Mengenrabatt.
Ferien bis 2024-08-25. Versand jeweils am Mittwoch.

Grossformat

Wenn Licht (Sonne oder Zimmerlampe) auf das Radiometer fällt, beginnt sich das Flügelrad zu drehen. Macht sich gut auf einem Fenstersims.

Fotos

Das Flügelrad ist aus einem Glimmer hergestellt.
Die jeweils schwarzen Flächen sind mit Russ geschwärzt.
Oben am Radiometer ist ein feines Glasrohr sichtbar; damit wurde das Radiometer auf den optimalen Druck von ca. 5 Pa evakuiert.

 
Grossformat
Kurzfilm (avi, 1.2 MB)

Das Flügelrad dreht sich in diesem Kurzfilm bei schwacher Beleuchtung nur ganz langsam. (Bei stärkerer Beleuchtung ist das Filmen schwierig weil sich das Rad so schnell dreht.)

Das gute alte Radiometer: Da werden Erinnerungen wach. Im nebenstehenden Bild betrachten der Autor dieser Webseite zusammen mit seinem Vater ein altes Modell des Radiometers (1973). Ich fand es schon damals faszinierend! Klick: Grossformat

Hintergründe

Das Radiometer wird auch Lichtmühle oder Crookes'sches Radiometer genannt. Es wurde vom Chemiker und Physiker Sir William Crookes erfunden.

Einfallende Wärmestrahlung, also von der Sonne oder von einer Glühlampe, erwärmt die dunkle Seite der Flügel stärker als die helle. Die Luftschicht bei der dunklen Seite wird dadurch stärker erwärmt als die Luftschicht bei der hellen Seite. Der unterschiedliche Gasdruck bringt das Flügelrad in Drehung.

Es gibt auf dem Internet viele Seiten welche die Funktionsweise schön beschreiben. Stichworte: Radiometer, Lichtmühle, Light-Mill, Maxwell, Reynolds. Siehe auch: www.wundersamessammelsurium.info/warmes/lichtmuehle

Im Glaskolben befindet sich Luft. Der Ideale Luftdruck liegt bei ca. 5 Pa. Bei zu grossem Luftdruck ist die Reibung zu gross, bei zu kleinem Luftdruck ist der Antrieb durch den unterschiedlichen Gasdruck zu klein.

 

Die Flügel dieses Radiometers bestehen aus einseitig geschwärzten Glimmerplättchen.

Durchmesser Glaskolben ca. 80 mm
Durchmesser Flügelrad ca. 45 mm
Flächen Flügelrad ca. 15 x 15 mm
Höhe ca.  135 mm
Gewicht ca. 50

g

Maximale Drehgescheindigkeit ca. 50

Umdrehungen pro Sekunde

Herstellung Deutsches Qualitätsprodukt.
Handarbeit.
 

   

Last Change: 2021-09-29     Zulu v4.0.0