www.klangspiel.ch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
©2018 Peter Märki Aktuelle Seite: Produkte -> Physikalisches -> Info Magnete | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Zum Warenkorb Produkte Brett-Spiele Spiele diverse Klangspiel Physikalisches Rokit Wurf-Fallschirm Levitron > Info Magnete Quadro Diana 26 Pyrolytisches Graphit Magnetchen Wismut 20g Wismut Gramm Wismut Klumpen Melt 05 Legierung Sturmglas Zündstein Aerogel Gelkugeln Nitinol Bimetallsprungscheibe Springkerzen Gallium10g Gallium100g Pickspecht Intelligente Knete Seilkletterer Flying Stick Radiometer G Radiometer haenge 80 Radiometer haenge 110 Trinkente klein Trinkente gross Liebesthermometer Sanduhren Wackelstein Kreiselndes Hui Hui Bambus Helikopter 13 Kerzenboot Wurfgleiter Gummimotor Flugi Äolus Windrad wi1 Kugelbahn Seilflitzer Regenbogenprisma Lichtwippe Lichtwippe Hasen Forelle Wasserrad Wasserrad wa03 licht wa03 Regler Akku wa03 Multimeter Fluss-Wasserrad Turbinchen Schnepfe Kobolzen Dose Kobolzen Schachtel Grow Frog Grow Lizard Grow Dino Grow Snake Flaschenteufel Knicklicht Taschenlampe S10 Taschenlampe Tank07 Taschenlampe LED Lampe UV Stift Lampe UV Stift Metall Keychain Lampe UV Taschenlampe UV UV Stift Edding 8280 Keychain Lampe weiss Leuchtstern Leucht Sand grün Leucht Kies grün Wahrsager Fisch Heissluftballon rot eco Heissluftballon weiss eco Juxartikel Lenkdrachen Ballone Knobelspiele Bleisch Spiele Tarata Design Diverses Fundgrube Versand Info Geschenkverp. Über uns Links Gästebuch Sitemap Kontakt Druckversion |
Hintergrundinformationen zum magnetischen SchwebenMagnete schweben nicht einfach soEin von S. Earnshaw 1848 aufgestelltes Theorem besagt, dass es nicht möglich ist, nur unter Verwendung von Permanentmagneten ein vollständig freies Schweben zu bewerkstelligen. Das hat sicher schon jeder bemerkt, wenn er mit Magneten herumgespielt hat. Es ist nicht möglich z.B. einen Magnet durch Ausnutzung der abstossenden Kraft auf einem anderen so auszubalancieren, dass er frei schwebt. In diesem Fall ist er horizontal instabil, d.h. er wird seitlich wegkippen, sich schliesslich umdrehen und dann vom unteren Magneten angezogen werden. Im anderen Fall, wenn man versucht einen kleinen Magnet durch einen grösseren hochzuheben, gelingt es nicht ihn in einer stabilen Lage frei im Raum zu halten. Jetzt ist er vertikal instabil und er wird entweder auf dem oberen Magneten kleben bleiben oder zu Boden fallen. Auch unter Zuhilfenahme weiterer Magnete ist es nicht zu bewerkstelligen, den schwebenden Magnet zu stabilisieren. Das liegt in der Tatsache begründet, dass sich die magnetischen Feldlinien immer verkürzen wollen. Der Magnet wird also irgendwann leicht seitlich wegkippen und so dem Feld eine geringere Distanz bieten, auf der dann eine größere Kraft wirkt, die ihn noch weiter kippt usw. In der Praxis sieht das dann so aus, dass der Magnet immer an einem anderen kleben bleibt. Wie wir im Folgenden sehen werden hatte S. Earnshaw mit seinem Theorem nicht ganz recht. Magnetisches Schweben dank DiamagnetismusEisen wird von einem Dauermagneten stark angezogen. Es gibt Stoffe welche von einem Magnetfeld immer abgestossen werden. Diesen Effekt nennt man Diamagnetismus.
Beispiele von diamagnetischen Stoffen:
Pyrolytisches Graphit ist mit Abstand am stärksten diamagnetisch. Der Effekt ist aber im Vergleich zur anziehenden Wirkung von Eisen nur sehr schwach. Es braucht sehr starke Neodym-Magnete damit Graphit oberhalb von Dauermagneten in der Schwebe gehalten werden kann. Ein Beispiel dafür ist quadro_12.
Es ist auch möglich Dauermagnete über oder unter diamagnetischen Stoffen schweben zu lassen. Dazu muss aber der grösste Teil der Gewichtskraft mit einem zusätzlichen Magneten kompensiert werden. Skizze:
Kraftverlauf:
Ein Beispiel dafür ist diana_26.
Pyrolytisches Graphit ist auch sonst ein spezielles Material. Hier einige Angaben ohne Gewähr.
Magnetisches Schweben mit SupraleiternSupraleiter sind Stoffe, welche Strom fast widerstandslos leiten. Alle heute bekannten supraleitenden Stoffe müssen stark gekühlt werden damit sie supraleitend werden. Kommt man mit einem Permanentmagneten in die Nähe eines Supraleiters, wird im Supraleiter ein Stromfluss induziert. Im Gegensatz zu einem sonstigen elektrischen Leiter bleibt dieser Stromfluss über lange Zeit bestehen. Das so entstandene Magnetfeld stösst den Dauermagneten weg. Ein Permanentmagnet kann daher über einer supraleitenden Platte schweben. Magnetisches Schweben mit LevitronEs ist möglich, dass ein rotierender Magnet über einer grossen Magnetplatte schwebt. Ein schönes Beispiel dafür ist das Levitron levitron_omega. Das Schweben dauert aber nur solange wie der rotierende Magnet genügend schnell dreht. Beim Levitron maximal ca. 3 Minuten. Impressionen: Ansporn zum Experimentieren
Eine Facharbeit zum Thema Magnetisches Schweben von Jens K. magn_schweben_facharbeit_k.pdf (350 kB)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Last Change: 2021-09-29 Zulu v4.0.0 |