www.klangspiel.ch |
||||||||||||||||||||||||||
©2018 Peter Märki Aktuelle Seite: Produkte -> Physikalisches -> Sturmglas | ||||||||||||||||||||||||||
Home Zum Warenkorb Produkte Brett-Spiele Spiele diverse Klangspiel Physikalisches Rokit Wurf-Fallschirm Levitron Quadro Diana 26 Pyrolytisches Graphit Magnetchen Wismut 20g Wismut Gramm Wismut Klumpen Melt 05 Legierung > Sturmglas Zündstein Aerogel Gelkugeln Nitinol Bimetallsprungscheibe Springkerzen Gallium10g Gallium100g Pickspecht Intelligente Knete Seilkletterer Flying Stick Radiometer G Radiometer haenge 80 Radiometer haenge 110 Trinkente klein Trinkente gross Liebesthermometer Sanduhren Wackelstein Kreiselndes Hui Hui Bambus Helikopter 13 Kerzenboot Wurfgleiter Gummimotor Flugi Äolus Windrad wi1 Kugelbahn Seilflitzer Regenbogenprisma Lichtwippe Lichtwippe Hasen Forelle Wasserrad Wasserrad wa03 licht wa03 Regler Akku wa03 Multimeter Fluss-Wasserrad Turbinchen Schnepfe Kobolzen Dose Kobolzen Schachtel Grow Frog Grow Lizard Grow Dino Grow Snake Flaschenteufel Knicklicht Taschenlampe S10 Taschenlampe Tank07 Taschenlampe LED Lampe UV Stift Lampe UV Stift Metall Keychain Lampe UV Taschenlampe UV UV Stift Edding 8280 Keychain Lampe weiss Leuchtstern Leucht Sand grün Leucht Kies grün Wahrsager Fisch Heissluftballon rot eco Heissluftballon weiss eco Juxartikel Lenkdrachen Ballone Knobelspiele Bleisch Spiele Tarata Diverses Fundgrube Versand Info Geschenkverp. Über uns Links Gästebuch Sitemap Kontakt Druckversion |
Im Moment nicht lieferbar
Artikel: sturmglas
Sturmglas zur Wettervorhersage. DetailbeschreibungEin wenig Historie Wer Sturmgläser ursprünglich entwickelt hat, ist nicht bekannt. Und obwohl es sie seit Jahrhunderten gibt, kann bis heute niemand genau sagen, wie sie funktionieren. Bekannt geblieben sind sie durch Robert FitzRoy (1805 bis 1865), einem britischen Marineoffizier und angesehenen Meteorologe. Er besaß ein eigenartiges Instrument, bestehend aus einem geschlossenen Glasrohr (ca. 25 cm lang und ca. 2 cm im Durchmesser), gefüllt mit einer meist wasserklaren Flüssigkeit. Einige Tage vor dem Aufzug von Stürmen oder Schlechtwetterfronten beginnen darin "Wetter-Kristalle" in verschiedenen Formen zu wachsen. Kapitän FitzRoy verließ sich voll und ganz auf dessen Funktionstüchtigkeit, mit Erfolg. Als er 1831 mit dem britischen Vermessungsschiff „Beagle" zu einer Forschungsexpedition nach Südamerika aufbrach, war es als Vorhersage-Instrument mit dabei. Ebenfalls an Bord war auch der junge Charles Darwin. FitzRoy und Darwin beschrieben damals den Zusammenhang von Wetter und den verschiedenen Formen des Kristallwachstums. Aufbau und Wirkungsweise (nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Sturmglas) In einer hermetisch abgeschlossenen Glasröhre befindet sich eine Flüssigkeit, die im wesentlichen aus Campher und verdünntem Trinkalkohol besteht. In dieser Lösung entstehen und vergehen bei Wetteränderungen Kristalle. Je stärker die Wetteränderungen sind, desto stärker sind die Reaktionen der Kristalle. Während der zweiten Reise der HMS Beagle arbeiteten FitzRoy und Charles Darwin folgende Schemata des Kristallwachstums heraus:
Das Sturmglas soll dabei eine Vorhersage über einen Zeitraum von ca. 24 bis 36 Stunden erlauben. Eine Theorie zum Phänomen des Kristallwachstums, die oft zitiert wird, ist der Umstand, dass sich eine Sturmfront in der Regel durch einen sinkenden Luftdruck ankündigt. Je geringer der Luftdruck ist, desto geringer ist die Menge an Fremdstoffen, die in einer Flüssigkeit gelöst sein können, ohne dass diese Übersättigt. Der verminderte Luftdruck führt somit zu einer vorübergehenden Übersättigung der Lösung, und es bilden sich temporär Kristalle. Nicht alle Beschreibungen fordern einen hermetischen Verschluss des Glases. In diesem Fall kann der Luftdruck Einfluss auf das Innere des Glases haben. Aber es funktioniert auch, wenn das Glas zugeschmolzen, also hermetisch verschlossen ist. In diesem Fall ist der Einfluss des Luftdrucks um etliche Größenordnungen kleiner und damit nicht mehr von Belang. Im Buch "Sferics" von Hans Baumer findet sich eine genauere Beschreibung der Zusammensetzung der Flüssigkeit im Glas. Baumer konnte durch seinen Versuchsaufbau Temperatur und Druck als wesentliche Einflussfaktoren ausschließen. Er konnte zeigen, dass die Größe der Kristalle in seinem Glas im Wesentlichen an das Auftreten elektromagnetischer Längstwellen (sog. Sferics) gekoppelt ist. Diese Sferics entstehen vor allem in Tiefdruckgebieten in den Bereichen, in denen Luft gehoben wird oder aufgrund von atmosphärischer Labilität steigt. Das Sturmglas zeigt demnach Sferics und somit das Herannahen eines Tiefdruckgebietes, also Schlechtwetter, an. Schon FitzRoy soll vermutet haben, dass die Luftelektrizität – was man im weitesten Sinne als elektromagnetische Wellen interpretieren kann – der Verursacher für das Kristallwachstum ist.
Campher kommt in den ätherischen Ölen von Lorbeergewächsen vor. Es wirkt leicht antiseptisch und findet daher Verwendung in diversen Kosmetika. Es ist schwach wassergefärdend und hat in reiner Form die Giftklasse 3 (in der Schweiz). Hergestellt in Deutschland. Keine Garantie, dass das Sturmglas das Wetter zuverlässig voraus zu sagen vermag.
Lieferumfang
Nicht für Kinder geeignet. |
|||||||||||||||||||||||||
Last Change: 2021-09-29 Zulu v4.0.0 |